top of page

Hydrokultur

"frisch, nachhaltig, innovativ"

Was ist Hydrokultur?

Hydrokultur (auch Hydroponik genannt) ist eine innovative Form des Pflanzenanbaus. Die Wurzeln stehen nicht in Erde, sondern in einer Nährlösung oder einem inerten Substrat. Dadurch erhalten die Pflanzen jederzeit genau die Menge an Wasser, Sauerstoff und Nährstoffen, die sie benötigen.  

 

Bekannte Verfahren sind zum Beispiel:

 

- Anstauverfahren – Pflanztopf steht in einem Übertopf mit Wasser, das regelmäßig nachgefüllt wird.  

- Nutrient Film Technique (NFT) – eine dünne Schicht Nährlösung fließt kontinuierlich über die Wurzeln.

 

- Deep Water Culture (DWC) – die Wurzeln hängen direkt in einer mit Sauerstoff angereicherten Nährlösung.  

- Ebbe-Flut-System – die Pflanzen werden periodisch überflutet und anschließend wieder abgelassen.

1000147855_edited.jpg

Welche Pflanzen eignen sich für Hydrokultur?

Viele Pflanzenarten gedeihen hervorragend in Hydrokultur. Besonders geeignet sind:  

Kräuter wie Basilikum, Minze, Petersilie oder Koriander. Sie profitieren von der gleichmäßigen Nährstoffversorgung und entwickeln ein intensives Aroma.  

Blattgemüse wie Salat, Spinat, Rucola oder Pak Choi, sie wachsen schnell, sind platzsparend und liefern kontinuierlich frische Ernten.

 

Microgreens – unsere Spezialität bei Hydrofood. Sie sind besonders nährstoffreich, benötigen nur wenige Tage bis zur Ernte und eignen sich perfekt für die kontrollierten Bedingungen der Hydrokultur. Zierpflanzen wie Einblatt, Philodendron, Drachenbaum oder Efeu – beliebt als Zimmerpflanzen, da sie robust sind und sich gut an die konstante Wasserversorgung anpassen.  

 

Darüber hinaus eignen sich auch viele tropische Pflanzenarten, die in ihrer natürlichen Umgebung feuchte Böden bevorzugen, wie Farne oder Monstera. Entscheidend ist, dass die Pflanzen ein stabiles Wurzelsystem besitzen und keine empfindlichen Feinwurzeln haben, die in Erde angewiesen wären. 

 

Die Vielfalt ist groß, von aromatischen Kräutern über knackiges Gemüse bis hin zu dekorativen Zimmerpflanzen. Genau diese Flexibilität macht Hydrokultur zu einer zukunftsweisenden Anbaumethode, die sowohl im professionellen Anbau als auch im privaten Bereich überzeugt. 

Deep water culture hydroponic system close up.jpg

Welche Vorteile bietet Hydrokultur?

Hydrokultur bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sie zu einer zukunftsweisenden Anbaumethode machen. Pflanzen wachsen in der Regel schneller, da sie jederzeit direkten Zugang zu allen notwendigen Nährstoffen haben. Durch die präzise Steuerung der Nährstoffversorgung können optimale Wachstumsbedingungen geschaffen werden, was zu einer hohen Ertragsstabilität führt.  

 

Ein weiterer wesentlicher Vorteil ist die enorme Wasserersparnis. Im Vergleich zum traditionellen Anbau in Erde benötigt Hydrokultur bis zu neunzig Prozent weniger Wasser, da die Nährlösung im Kreislauf geführt und nicht ungenutzt versickert. Gleichzeitig ermöglicht die Methode eine deutlich dichtere Bepflanzung, wodurch selbst auf kleinem Raum hohe Erträge erzielt werden können. Dies macht Hydrokultur besonders interessant für urbane Räume, in denen Platz knapp ist.  

 

Darüber hinaus ist durch den Anbau ohne Erde auf Schädlingen und Pflanzenschutzmitteln zu verzichten, was die Qualität der Ernte zusätzlich steigert. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die Unabhängigkeit von äußeren Witterungsbedingungen. Hydrokultur erlaubt den ganzjährigen Anbau, unabhängig von Jahreszeit oder Klima, und sorgt so für eine kontinuierliche Versorgung mit frischen Produkten.  

 

Insgesamt vereint Hydrokultur Effizienz, Nachhaltigkeit und Qualität. Sie ist nicht nur eine moderne Alternative zum klassischen Anbau, sondern ein entscheidender Schritt in Richtung einer ressourcenschonenden und zukunftsfähigen Landwirtschaft.  

Deep water culture hydroponic system close up.jpg
modern-farming-8836928_1280.png
Farmer checking, holding, and cutting microgreens .jpg

Gibt es Nachteile bei der Hydrokultur?

Hydrokultursysteme müssen technisch zuverlässig sein und regelmäßig überwacht werden. So kann sichergestellt werden, dass die Pflanzen optimal, stetig versorgt sind. Dies erfordert natürlich zusätzliche Arbeit und Fachwissen. Aber diesen Herausforderungen stellen wir uns mit Leidenschaftlich täglich, um das Gute in Zukunft noch besser zu machen.

FAZIT

unnamed (1)_edited.png
unnamed (2)_edited.png

Wir bei Hydrofood glauben fest an die Kraft der Hydrokultur. Unsere Leidenschaft gilt der nachhaltigen Produktion von frischen und regionalen Microgreens. Durch innovative Technologien und umweltfreundliche Anbaumethoden streben wir danach, einen positiven Beitrag zur Umwelt und Gesellschaft zu leisten.

1000154166.jpg
bottom of page